Vorname Emma

Geschlecht

Mädchenname Emma ist ein weiblicher Vorname. Das biblische Geschlecht ist unbekannt.

Bedeutung / Herkunft

Kurzform aller Vornamen mit "Erm- oder Irm-", z.B. Ermtraud, Irmgard, Irmtraud
Bedeutung: universell, allbekannt
Koseformen: Emmi, Emmy

NT: 31.Januar, 27.Juni, 9.September, 25.November, 3.Dezember

bekannte Person: Emma Bunton, Ex-Spice Girl (Nutzerbeitrag)

Biblisch: die Allumfassende (Nutzerbeitrag)

3.Platz der 100 beliebtesten weiblichen Vornamen 1999 der finnischen Universität Helsinki. Nutzerbeitrag)

Emma ist auch der Name, der kleinen Harry-Potter Darstellerin Emma Charlotte Duerre Watson
(Nutzerbeitrag)

Emma kommt aus dem deutschen und bedeutet so viel wie allumfassend, groß
(Nutzerbeitrag)

Topnamen

Emma gehörte in folgenden Ländern in den angegebenen Jahren zu den Topnamen.

USA

2024, 2023, 2022, 2021, 2019, 2018, 2017, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009

2023, 2022, 2021, 2019, 2018, 2017, 2012, 2011

2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009

2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2012, 2011, 2010

2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2012, 2011, 2010, 2009

2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2009

2012, 2011, 2010, 2009

2019

2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009

2023, 2021, 2020, 2013, 2012, 2011, 2010

2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2010

Namenstage

siehe unter Hemma

siehe unter Hemma

bekannt durch die Heilige Euthymia (Emma) Üffing
Nonne, geb. am 8. April 1914 in Halverde bei Steinfurt, gest. am 9. September 1955 in Münster

Emma Üffing trat 1934 in den Orden der Clemensschwestern in Münster ein, erhielt den Namen Euthymia und wurde zur Krankenschwester ausgebildet. In diesem Beruf arbeitete sie ab 1936 in Dinslaken. Während des Krieges pflegte sie ansteckend kranke Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, was ihr den Beinamen "Engel der Liebe" eintrug. Ab 1948 wirkte sie wieder in Münster als Leiterin der Wäscherei des Mutterhauses. Euthymia verbrachte viel Zeit im Gebet. 1955 starb sie an den Folgen eines Krebsleidens.
Am Tag nach Euthymias Tod ereignete sich, was im Seligsprechungsverfahren als Wunder anerkannt wurde: Eine Schwester, die bei einem Arbeitsunfall in der Wäscherei schwere Verbrennungen und Quetschungen erlitt, bat am offenen Sarg von Schwester Euthymia um Fürsprache; in kürzester Zeit wurde die Hand geheilt. Bis heute erbitten Menschen die Fürsprache von Schwester Euthymia, mehr als 150.000 Briefe im Mutterhaus der Clemensschwestern geben Zeugnis davon.
Schwester Euthymia wurde am 7. Oktober 2001 selig gesprochen.
(Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon)

siehe unter Imma

Unsere Top-Ratgeber