Vorname Johannes

Geschlecht

Jungenname Johannes ist ein männlicher Vorname. Das biblische Geschlecht ist männlich.

Bedeutung / Herkunft

hebräisch: Gott (Jahwe) ist gnädig

italienische Form: Giovanni
Kurz- und Koseformen: Hannes, Hanno, Hans, Hanns, Jan, Hansi, Henning, Hennig, Henno, Huschke, Johann, Jo
niederdeutsche und slawische Kurzformen: Hanko, Hanke
friesische und dänische Kurz- und Koseformen: Hasko, Jens
rheinische Kurz- und Koseform: Hennes
russische Formen: Ivan, Iwan, Janis, Wanja
englische Formen: Jack, John, Johnny
ungarische Formen: János, Jánosch, Janos
französische Form: Jean
spanische Form: Juan
bulgarische Koseform: Wanko
irische Form: Sean

bekannte Person: Johannes Heesters (geb. 1903, österreichisch-niederländischer Schauspieler und Sänger)

NT: 11.Januar, 31.Januar, 7.März, 8.März, 17.März, 7.April, 16.Mai, 18.Mai, 24.Juni, 26.Juni, 9.Juli, 12.Juli, 13.Juli, 4.August, 12.August, 13.August, 19.August, 29.August, 13.September, 9.Oktober, 23.Oktober, 8.November, 10.November, 21.November, 24.November, 26.November, 2.Dezember, 4.Dezember, 14.Dezember, 23.Dezember, 27.Dezember

Nebenform: Jopie (Nutzerbeitrag)

Johannes von Johannes der Täufer
Abstammung: religiös
(Nutzerbeitrag)

in der Bibel auch ein Jünger Jesu (oft sogar als "der Jünger, den Jesus lieb hat" bezeichnet)
ist als einziger der Jünger keinen Märtyrertod gestorben, wurde sehr alt und hat die Offenbarung geschrieben
(Nutzerbeitrag)

Janno ist eine Kurzform von Johannes
(Nutzerbeitrag)

89.Platz der 100 beliebtesten männlichen Vornamen 1999 der finnischen Universität Helsinki. Nutzerbeitrag)

Der Vorname Hennis ist eine Nebenform zu dem männlichen Vornamen Hennes, die vor allem im norddeutschen, friesischen und niederländischen Sprachraum bekannt sind. Beide Vornamen bzw. Kurzformen sind von dem männlichen Vornamen Johannes abgeleitet.
(Nutzerbeitrag)

war einer der vierzig Märtyrer von Sebaste

finnische Form: Jukka
(Nutzerbeitrag)

portugiesische Form: Joao
(Nutzerbeitrag)

Bekannte Person:
Johannes Diderik van der Waals war niederländischer Physiker und erhielt 1910 den Nobelpreis für Physik. Van der Waals erforschte das Verhalten von Molekülen.
(Nutzerbeitrag)

Topnamen

Johannes gehörte in folgenden Ländern in den angegebenen Jahren zu den Topnamen.

2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009

2024

Namenstage

Patron des Beichtgeheimnisses

Johannes Sarkander wurde am 20.12.1576 geboren, studierte in Olmütz und Prag, promovierte in der Philosophie, brach das theologische Studium in Graz ab und heiratete

Nach dem Tod seiner Frau studierte er wieder Theologie, wurde 1609 zum Priester geweiht und wurde Pfarrer von Holleschau in Mähren

Er wurde 1620 beim Aufstand der Stände von Revolutionären gefangengenommen und gefoltert, woran er am 17.03.1620 verstarb

Johannes von Nepomuk starb 20.03.1393

siehe auch Namenstag 16. Mai

Patron Böhmens; der Beichtväter, Priester, Schiffer, Flößer, Müller, Brücken, in Wassersgefahren; für Verschwiegenheit, Schutz des Eigentums; gegen Verleumdungen, irrige Urteile; zur Verteidigung des guten Rufs

Johannes von Nepomuk wurde um 1350 geboren und wurde 1393 Generalvikar des Erzbischofs von Prag

Er wurde von König Wenzel am 20.03.1393 gefangengenommen, gefoltert und in der Moldau ertränkt

Darstellung: in Chorherrentracht mit Kruzifix, Palme, Kranz mit fünf Sternen, auch mit Brücke und Fluß

Patron Schwedens

Johanes I. stammte aus Tuszien, wurde 523 zum Papst erhoben, mußte auf Befehl Theoderichs des Großen nach Konstantinopel reisen, um Kaiser Justinus I. zu bewegen, Maßnahmen gegen die arianischen Goten im Oström. Reich aufzuheben

Er starb wahrsch. in Ravenna am 18.05.526

Patron der Lämmer, Schafe, Haustiere, Hirten, Weber, Färber, Gerber, Kürschner, Schneider, Sattler, Bauern, Winzer, Gastwirte, Faßbinder, Musiker, Sänger, Tänzer, Kinobesitzer, Architekten, Steinmetze, der Marer, Zimmerleute, Kaminfeger, Schmiede; der Weinstöcke; der Abstinenten, der Trinkerfürsorge; gegen Fallsucht, Krämpfe, Schwindel, Kinderkrankheiten, Tanzwut, Furcht, Hagel - Volksbräuche (Johannis-Feuer, -Kraut, -Bad, Tanz um und über das Feuer) sind meist aus der heidn. Sonnwendfeier entstanden

Johannes der Täufer wurde ca. 1/2 Jahr vor Jesus als Sohn von Zacharias und Elisabeth geboren. Er wurde als Geschenk Gottes, das vom Heiligen Geist erfüllt war, erkannt.

Mit dreißig Jahren folgte er einem Ruf Gottes, um dem Volk Israel eine Taufe zur Vergebung der Sünden und das Herannahen des messianischen Reiches zu verkünden. Er predigte in der Wüste, am Jordan und bei Jerusalem bei asketischer Lebensweise.

Jesus ließ sich von ihm taufen. Er prangerte den Ehebruch des Königs Herodes Antipas öffentlich an, wurde gefangengenommen und enthauptet.

Darstellung: in Fellbekleidung, mit Kreuzstab, Lamm, Taufschale

Johannes von Köln aus dem Dominikanerorden
Seelsorger in Hornik
wurde nach einem Überfall der geusen nach schweren Mißhandlungen von diesen am 9.Juli 1572 erhängt und empfing so die Krone des Martyriums

Darstellung: im Dominikanerhabit, mit Galgen, Nägeln und Blütenstrauch

Johannes Duns Skotus (wahrscheinlich in Duns in Schottland um 1265 geboren) wurde Minorit und erhielt 1291 die Priesterweihe

lehrte nach seinem Studium in Cambridge, Oxford und Paris
1307 ging er nach Köln

war Vorkämpfer für den Christkönigsgedanken und die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis Mariens und scharfsinniger Theologe

starb am 8.November 1308 zu Köln und liegt in der Minoritenkirche begraben

Darstellung: im Minoritenhabit mit Schreibfeder, mit Jesuskind oder mit der Unbefleckten Empfängnis

Johannes Skotus war zuerst Glaubensbote in Island und dann Priester in Irland

1055 von Erzbischof Adalbert von Bremen-Hamburg zum Bischof von Mecklenburg geweiht

am 10.November 1066 beim Slawenaufstand wurden ihm Hände und Füße abgeschlagen und sein Haupt dem Götzen Redigast zu Rethra am Tollensee geopfert

am 23.12.1390 zu Kety geboren

war Kanoniker am Stift St.Florian in Krakau und Professor an der dortigen Universität

sein Leben war Frömmigkeit, Liebe zu den Armen und Sorge für seine Studenten
pilgerte mehrfach zu Fuß nach Rom und einmal nach Jerusalem

er starb am 24.12.1473

siehe unter 23.12.

Unsere Top-Ratgeber