Vorname Otto

Geschlecht

Jungenname Otto ist ein männlicher Vorname. Das biblische Geschlecht ist unbekannt.

Bedeutung / Herkunft

althochdeutsch: der Besitzende
auch Kurzform von Vornamen, die mit "Od- oder Ot-" beginnen
italienische Erweiterung: Ottorino
andere Form: Odo

39. Platz der 100 beliebtesten männlichen Vornamen 1999 der finnischen Universität Helsinki.

Bekannte Personen:

Otto von Bismarck, 1815-1898, preußisch-deutscher Staatsmann

Otto Diels war deutscher Chemiker. Den Nobelpreis für Chemie erhielt er 1950 zusammen mit Kurt Alder für die Entwicklung der Diels-Alder-Reaktion.

Otto Fritz Meyerhof war deutscher Biochemiker. Zusammen mit Archibald Vivian Hill erhielt er im Jahr 1922 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Erforschung und Entdeckung des gesetzmäßigen Zusammenhangs zwischen dem Sauerstoffverbrauch und der Milchsäureproduktion im Muskel.

Otto Hahn war deutscher Chemiker und ist im Jahr 1944 der Nobelpreisträger für Chemie. Er gilt als Vater der Kernchemie. Hahn entdeckte unter anderem mehrere Isotope, die Uran-Kernspaltung und den radioaktiven Rückstoß.

Otto Heinrich Warburg war deutscher Biochemiker, Arzt und Physiologe. 1931 war er Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin. Er entwickelte den Warburg-Apparat und ist in der Krebsforschung durch die Warburg-Hypothese bekannt.

Otto Loewi war deutsch/österreichisch-amerikanischer Pharmakologe. Er erforschte den Stoffwechsel, das vegetative Nervensystem und entdeckte die chemische Weiterleitung von Nervenimpulsen. Zusammen mit Henry Hallett Dale erhielt er 1936 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Otto Stern war deutscher Physiker. 1943 verlieh man ihm den Nobelpreis für Physik. Berühmt wurde er durch seine Entwicklung der Molekularstrahl-Methode und Enthüllung der magnetischen Eigenschaften des Protons.

Otto Wallach war deutscher Chemiker. Bekannt wurde er durch seine Forschungen auf dem Gebiet der Terpenchemie und 1910 wurde er mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt.

(Nutzerbeitrag)

Namenstage

Patron des Bistums Berlin und des Erzbistums Bamberg; gegen Fieber, Tollwut

Er wurde 1060/62 aus schwäb. Adel geboren, stand in königl. Dienst, wurde 1102 Bischof von Bamberg, wirkte reformeifrig in seinem Bistum. Er errichtete Klöster und Stifte, begründete die Kirche in Pommern (1124-25 und 1128) und starb am 30.06.1139 in Bamberg.

Darstellung: in Pontifikalgewändern mit Kirchenmodell, mit Pfeilen oder Nägeln

Otto und Hermann waren Brüder aus Heidelberg
sie kamen um 1320 nach Niederaltaich, wo Hermann als Konverse und Otto als Mönch und Priester das Ordenskleid nahmen

Otto lebte als Einsiedler im Böhmerwald
später übernahm er in Frauenau das Erbe seines Bruders und wirkte 9 Jahre lang als Seelsorger und Ratgeber
siedelte zuletzt mit seinem Schüler Degenhard über auf den Frauenberg bei Hengersberg
dort starb er 1344

Unsere Top-Ratgeber