Tipps für die faire Schultüte
Ratgeber
Nach den Sommerferien werden wieder viele ehemalige Kindergartenkinder zu Schulkindern. Die Umweltberatung hat Ideen für eine faire und vitale Schultüte gesammelt.

Der erste Schultag ist ein Ereignis, das in der Entwicklung deines Kindes einen ganz besonderen Stellenwert einnimmt. Es ist ein Tag voller neuer Eindrücke, Herausforderungen und natürlich der Freude, endlich ein Schulkind zu sein. Mit der Schultüte in der Hand treten die Erstklässler an diesem besonderen Tag ihren neuen Lebensabschnitt an. Eine wohlüberlegte Auswahl der Inhalte der Schultüte kann nicht nur deinem Kind Freude bereiten, sondern gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten und faire Bedingungen fördern. Im Folgenden findest du Tipps, wie du eine faire Schultüte für dein Kind gestalten kannst, die sowohl kindgerecht als auch umweltfreundlich und nachhaltig ist.
1. Wähle eine nachhaltige Schultüte
Bevor wir uns dem Inhalt zuwenden, beginnen wir mit der Schultüte selbst. Statt einer herkömmlichen Tüte aus Pappe oder Plastik kannst du dich für eine Stoffschultüte entscheiden, die wiederverwendbar ist. Viele davon sind handgemacht und können später als Kuschelkissen oder zur Aufbewahrung von Spielzeug dienen. Falls du gerne bastelst, kannst du zusammen mit deinem Kind eine Schultüte aus recycelten Materialien herstellen, was dem Ganzen eine persönliche Note verleiht und gleichzeitig ein Bewusstsein für Recycling weckt.
2. Befülle sie mit umweltfreundlichen Schulmaterialien
Stifte aus recyceltem Kunststoff oder FSC-zertifiziertes Papier sind heute keine Seltenheit mehr. Sie unterstützen eine nachhaltige Forstwirtschaft und reduzieren den Plastikverbrauch. Federmäppchen aus recycelten oder ökologischen Materialien wie Bio-Baumwolle schützen ebenfalls die Umwelt und gehen mit gutem Beispiel voran. Außerdem gibt es mittlerweile eine Vielfalt an umweltfreundlichen Wasserflaschen und Brotdosen aus Edelstahl oder BPA-freiem Kunststoff, die ideal für das Pausenbrot und den Durst zwischendurch sind.
3. Fair gehandelte Süßigkeiten und Snacks
Natürlich dürfen auch etwas Süßes und leckere Snacks in der Schultüte nicht fehlen. Hier kannst du bewusst auf Produkte achten, die fair gehandelt sind und somit die Arbeit der Menschen hinter dem Produkt würdigen. Fairtrade-Schokolade, Bio-Fruchtgummis oder gesunde Nussmischungen sind nicht nur eine leckere, sondern auch eine verantwortungsbewusste Wahl.
4. Bildungsmaterialien, die Freude am Lernen wecken
Bücher sind eine wunderbare Ergänzung für die Schultüte. Achte darauf, dass du Bücher wählst, die altersgerecht sind und Themen wie Freundschaft, Mut oder auch Umweltschutz behandeln. Rätselhefte, Lernspiele aus Holz oder spannende Experimentier-Sets fördern zudem die Kreativität und das Interesse am Lernen und an der Wissenschaft.
5. Persönliche Gegenstände mit Bedeutung
Ein kleines, kuscheliges Stofftier, das am ersten Schultag Trost spendet, oder ein Schlüsselanhänger mit dem eigenen Namen – persönliche Gegenstände in der Schultüte zeigen deinem Kind, dass du an es denkst und es unterstützt. Gegenstände, die mit Liebe und Bedacht ausgewählt wurden, haben oft einen besonderen Wert für Kinder.
6. Die Botschaft hinter der nachhaltigen Schultüte
Neben all den physischen Gegenständen, die du in die Schultüte packst, ist die wichtigste Beigabe vielleicht die Botschaft, die du damit vermittelst. Du zeigst deinem Kind, dass Schenken nicht immer nur um den materiellen Wert geht, sondern auch um das Bewusstsein für unseren Planeten und das Wohl derer, die auf ihm leben. Du lehrst es die Werte von Nachhaltigkeit, Fairness und Verantwortung – Lektionen, die weit über den ersten Schultag hinaus wirken.
Eine Schultüte zu gestalten, die Kinderherzen höher schlagen lässt und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft leistet, ist eine wundervolle Möglichkeit, den Schulanfang zu feiern. Neben der Freude und Aufregung des neuen Lebensabschnittes trägt sie so auch eine tiefere Botschaft mit sich und legt den Grundstein für ein umweltbewusstes und faires Miteinander.